top of page

Literatur über Hautflügler in Rheinland-Pfalz

Brechtel, F. (1983): Die Stechimmen des Bienwalds und seiner Randbereiche (Südpfalz) unter besonderer Berücksichtigung der Ökologie kunstnestbewohnendener Arten. POLLICHIA-Buch Nr.9. Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2016): Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung – Informationen zur Gruppe der Hautflügler, POLLICHIA-Jahresmitteilungen (Beitrag zum Kuseler Symposium – Citizen Science 2012); Mitteilungen der POLLICHIA 97, S.23-27. Bad Dürkheim

 

Burger, R. & M.Hahnefeld (2016): Erste Nachweise der Zwerg-Mauerwespen-Art Leptochilus regulus in der Pfalz. Verbreitung, Ökologie und Nistweise in Südwestdeutschland. POLLICHIA-Kurier 32 (1). 14-17. Bad Dürkheim.

 

Burger, R. (2015): Zur Phänologie der Steppenbiene Nomioides minutissimus (ROSSI 1790) in Südwestdeutschland - Bivoltin und überwinternde Weibchen auch nördlich der Alpen. POLLICHIA-Kurier 31 (4). 11-15. Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2015): Die Hautflüglerforschung in Rheinland-Pfalz; in: Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung – 175 Jahre POLLICHIA (Hrsg: Geiger M. & H.-W. Helb), POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 23. Bad Dürkheim. S. 134-135.

Burger, R. (2015): Nachweise der Großen Mörtelgrabwespe Sceliphron destillatorium in Mannheim und Angaben zur aktuellen Verbreitung der neozoischen Grabwespen Sceliphron curvatum, S. caemenatarium und Isodontia mexicana in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Sphecidae), POLLICHIA-Kurier 31 (1), 9-15

 

Burger, R. (2014): Erste Nachweise der Blutbienen-Art Sphecodes pseudofasciatus in Rheinland-Pfalz; POLLICHIA-Kurier 30 (4), 14-16

 

Burger, R. (2014): Wiederfund der Wespenbienen-Art Nomada nobilis in Deutschland nach 73 Jahren; POLLICHIA-Kurier 30 (4), 11-14

Burger, R. (2014): Die Filzige Furchenbiene Halictus pollinosus (Sichel 1852) in Deutschland – eine Art besonders trocken-warmer Gebiete? POLLICHIA-Kurier 30 (1), 15-20. Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2013): Die Stechimmen-Sammlung von Günther Preuss bei der POLLICHIA – erste Ergebnisse der Sichtung, POLLICHIA-Kurier 29/4 29-31

 

Burger, R. (2013): Wiederfund der Bunten Schmarotzer-Wegwespe Ceropales variegata (Fabricius, 1798) in Rheinland-Pfalz nach 92 Jahren (Hymenoptera: Pompilidae). POLLICHIA-Kurier 29 (4) 25-29

 

Burger, R. (2013): Die Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias (Euphorbiaceae) als Pollenquelle für polylektische und oligolektische Wildbienen, POLLICHIA-Kurier 29 (2), xx-xx-Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2013): Die Biene des Jahres 2013 – Die Zweifarbige Schneckenhausbiene Osmia bicolor, POLLICHIA-Kurier 29 (1), 21-23-Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2012): Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung – Informationen zur Gruppe der Hautflügler, POLLICHIA-Jahresmitteilungen (Beitrag zum Kuseler Symposium – Citizen Science 2012); Mitteilungen der POLLICHIA 97. S.21-24 Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2012): Stechimmen (Wildbienen und Grabwespen) als Indikatoren für den Zustand der Sandrasen in der Sandrennbahn bei Altrip , POLLICHIA-Kurier 28(2), 32-36, Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2012): Die Stechimmen des extensiv beweideten Adelberges bei Annweiler (Pfälzer Wald); Mitteilungen der POLLICHIA 96, S. 67-90 Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2012): Die solitäre Faltenwespe Ancistrocerus auctus (Fabricius 1796) – Erster sicherer Nachweis in Deutschland, POLLICHIA-Kurier 28 (1), 27-28, Bad Dürkheim.

 

Burger, R (2011): Zur Verbreitung von Sphex funerarius Gussakovskji 1934 in Rheinland-Pfalz – unsere grösste Grabwespe ein “Klimawandel-Gewinner”?, POLLICHIA-Kurier 27/1, 10-13, Bad Dürkheim.

 

Burger, R. (2010): Isodontia mexicana (Saussure 1867) Hymenoptera: Sphecidae) - eine neozoische Grabwespe in Südwestdeutschland. Erster Nachweis in Rheinland-Pfalz; POLLICHIA-Kurier 26/1, Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2009): Erstnachweis der Trugameise Myrmilla calva (VILLERS 1792) (Hymenoptera, Mutillidae) in Rheinland-Pfalz und Wiederfund für Westdeutschland nach 33 Jahren, POLLICHIA-Kurier 25/1, Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2008): Erstnachweis der Keulenwespe Sapyga similis (Fabricus 1793)(Hymenoptera: Sapygidae) für die Pfalz. POLLICHIA-Kurier 24/3:18-19, Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2008): Neue Lebensräume für die Sandbiene Andrena gallica und andere seltene Hautflügler auf dem Ebenberg?. POLLICHIA-Kurier 24/1:17-18, Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2008): Die Verbreitung der Efeu-Seidenbiene in der Pfalz und angrenzenden Gebieten - Ergebnisse des Meldeaufrufes. POLLICHIA-Kurier 24/1:18-20, Bad Dürkheim

 

Burger,R. (2007): Die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) - eine lange übersehene Art in Ausbreitung?; POLLICHIA-Kurier 23/4:22-24, Bad Dürkheim

Burger, R & M. Kitt (2011): Funde der Faltenwespe Symmorphus murarius (L.) am Tag der Artenvielfalt in Ottersheim 2010; POLLICHIA-Kurier 27/1, 13-15, Bad Dürkheim.

 

Burger, R & M.Kitt (2006): Die Felsen-Mauerbiene Osmia mustelina (Gerstäcker 1869) - Erst-Nachweis für die Pfalz u. Wiederfund für Rheinland-Pfalz nach 55 Jahren. POLLICHIA-Kurier 22(2) 17-19, Bad Dürkheim

 

Burger, R.; Kitt, M. & M. Wagemann (2009): Die Wildbienen, Grabwespen und anderen Stechimmen des Ebenbergs, in: Himmler; Lange & Röller (Hrsg.): Der Ebenberg, ein nationales Naturerbe, POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 16, Bad Dürkheim

 

Burger, R & G. Reder (2010): Zur Verbreitung der Steppenbiene Nomioides minutissimus (Rossi 1790) in Rheinland-Pfalz; POLLICHIA-Kurier 26/1, Bad Dürkheim

 

Cölln, K., Jakubzik, A. & J.Esser (2005): Gegenwärtige Dynamik in der Fauna - Entwicklungstendenzen des Wildbienenbestandes (Hymenoptera: Apidae) der Eifelgemeinde Gönnersdorf; Dendrocopos. - 32, S. 51-58

 

Cölln, . & A.Jakubzik (1999): Hymenoptera Aculeata der Keuper-Scharren südwestlich der Hungerburg : (Mutillidae, Myrmosidae, Sapygidae, Tiphiidae, Pompilidae, Sphecidae et Apidae); Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. - 9, S. 21-45


Nachträge zum Arteninventar einzelner Tiergruppen in Gönnersdorf (Landkreis Daun, Eifel) : Mullusca; Araneae; Hymenoptera Aculeata: Chrysididae, Sapygidae, Pompilidae, Sphecidae, Apidae; Diptera: Bombyliidae, Syrphidae, Pipunculidae; Aves; Mammalia / Klaus Cölln und Andrea Jakubzik.
In: Dendrocopos. - 27 (2000), S. 225-230

 

Frommer, Ulrich (2003): Die mediterrane Steinbiene Lithurgus chrysurus FONSCOLOMBE, 1834, (Hymenoptera: Apidae) ist bodenständig in Rheinland-Pfalz. In: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. - 10 (2003), S. 289-292

 

Hembach, Jochen : Beitrag zur Kenntnis der Wildbienenfauna des Moseltales (Hymenoptera: Apidae) / Jochen Hembach und Klaus Cölln. - Graph. Darst.
In: Dendrocopos. - 23 (1996), S. 174-179

 

Hembach, Jochen: Die Wildbienen (Hymenoptera, Apidae) von Gönnersdorf (Kr. Daun) / Jochen Hembach und Klaus Cölln. - Ill., graph. Darst.- (Beiträge zur Insektenfauna der Eifeldörfer ; 10) In: Dendrocopos. - 20 (1993), S. 170-199

 

Hembach, Jochen: Vorläufige Liste der Wildbienen (Apidae) von Rheinland-Pfalz : Literaturauswertung und eigene Daten / Jochen Hembach und Klaus Cölln. In: Dendrocopos. - 21 (1994), S. 147-159

 

Hembach, Jochen: Wildbienen (Hymenoptera, Aculeata: Apidae) aus dem Nordwesten von Rheinland-Pfalz / von Jochen Hembach, Rainer Schlüter und Klaus Cölln. Ill., graph. Darst., Kt.
In: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. - 8 (1998), S. 1061-1171

 

Jakubzik, A., Schlüter, R. & K. Cölln (1998): Weg- und Grabwespen (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) des Nordwestens von Rheinland-Pfalz : 1. Nachtrag; Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. - 8 (1998), S. 1173-1193

 

Weg- und Grabwespen (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) des Nordwestens von Rheinland-Pfalz / von Andrea Jakubzik und Klaus Cölln. In: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. - 8 (1996), S. 391-420 // Nachtrag: 8 (1998), S. 1173-1193

 

Jakubzik, Andrea : Kunstnester bewohnende Bienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) von Gönnersdorf und Üxheim im Kreis Daun / Andrea Jakubzik & Klaus Cölln. - Ill., graph. Darst.- (Beiträge zur Insektenfauna der Eifeldörfer ; 8) In: Dendrocopos. - 19 (1992), S. 117-125

 

Kitt, M. (2001): Wiederfund der Steppenbiene Nomioides minutissimus (ROSSI 1790) bei Germersheim, POLLICHIA-Kurier 17 (1), 23-24, Bad Dürkheim

 

Klinger, R. & G. Reder. (1995): Die größte heimische Töpferwespe, Delta unguiculatum (VILLERS), in Rheinhessen-Pfalz; in: Rheinische Naturforschende Gesellschaft: Mitteilungen. - 16, S. 35-38, Mainz

Maus, Volker & Matthias Schindler (2002): Hummeln (Hymenoptera, Apidae, Bombus) auf Magerrasen (Mesobromion) der Kalkeifel : Diversität, Schutzwürdigkeit und Hinweise zur Biotoppflege; In: Natur u. Landschaft. - 77, 12, S. 485-492

 

Niehuis, O & W. Fluck (1994): Nachweise der Furchenbiene Halictus pollinosus SICHEL in der Bundesrepublik Deutschland (Insecta: Hymenoptera); In: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. 7, S. 471-476, Landau

 

Reder, G. & R. Burger (2009): Nachweise der Goldwespe Hedychrum chalybaeum (DAHLBOM, 1854) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Chrysididae); Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Heft 3, S. 851-856. Landau

 

Reder, G. & R. Burger (2009): Zum Wiederfund von Nysson interruptus (F.) und zur Verbreitung von dessen Wirtswespe Argogorytes fargeii (SHUCK.) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Aculeata: Crabronidae); Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Heft 3, S. 857-878. Landau

 

Reder, G. (2010): Siricidae (Holzwespen), Xiphydriidae (Schwertwespen) und Orussidae

in Rheinland-Pfalz mit Streufunden aus Südhessen (Hymenoptera: Symphyta); Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Heft 4, 2010, S. 1333-1375. Landau

 

Reder, G. (2010): Die Faltenwespe Parodontodynerus ephippium (KLUG, 1817)

nun auch in Deutschland nachgewiesen (Hymenoptera, Aculeata:Vespidae); Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Heft 4, 2010, S. 1421-1424. Landau

 

Reder, G. (2007): Von Asien bis in deutsche Kaffeetassen : die Orientalische Mörtelwespe [Sceliphron curvatum] ist erstmals in Worms nachgewiesen; in: Worms. - 2, S. 203-204

 

Reder, G. (2007): Zum Schlupfverlauf und zur Generationsfolge der Orientalischen Mörtelwespe - Sceliphron curvatum (F. SMITH) - in einer mittelgroßen Nestaggregation (Hymenoptera: Sphecidae), in: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. - 11, S. 71-78, Landau

Reder, G. (2006): Erstnachweis von Hedychridium monochroum Du Buys. und Bestandssituation von Hedychridium elegantulum Du Buys. in Rheinland-Pfalz (Goldwespen: Hymenoptera: Chrysididae); in: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. - 10, S. 1387-1391, Landau

 

Reder, G. (2006) Die Orientalische Mörtelwespe Sceliphron curvatum (F. Smith, 1870) nun auch in Rheinland-Pfalz nachgewiesen (Hymenoptera: Sphecidae). POLLICHIA-Kurier 22(2), Bad Dürkheim

 

Reder, G. (2005): Ergänzungen zur Hymenopterenfauna von Rheinland-Pfalz: Erste Nachweise von Miscophus eatoni S., Mimumesa beaumonti (V. LITH) (Sphecidae) und

Chrysis sexdentata CHR. (Chrysididae) (Hymenoptera: Aculeata et Chalcidoidea). - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10 (3): 927-969. Landau.

 

Reder, G. (2004): Neu- und Wiederfunde von Stechimmen im Raum Grünstadt, POLLICHIA-Kurier 20 (4), 13-14, Bad Dürkheim

 

Reder, G. (2004): Zum Vorkommen der solitären Faltenwespe Microdynerus longicollis Moraw. in Deutschland (Hymenoptera: Vespidae); in: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. - 10, S. 705-708, Landau

 

Reder, G. (2003): Seltene Hymenopetern bei Eisenberg in der Nordpfalz, mit dem Wiederfund von Gorytes quadrifasciatus (Fabr.) (Hymenoptera: Sphecidae, Apidae), POLLICHIA-Kurier 19 (2), Bad Dürkheim

 

Reder, G. (2002): Erster Nachweis der Grabwespe Gorytes planifrons (WESM.) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Sphecidae); in: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. - 9, S. 1453-1455 , Landau

 

Reder, G. (2000): Beobachtungen am Schlafplatz der Langhornbiene Eucera interrupta Baer, 1850 (Hymenoptera: Anthophoridae); in: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. - 9, S. 601-609, Landau

 

Renker, C. & B. Henrisch (2009): Die Entomologischen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz; Mainzer naturwiss. Archiv 47 S. 395–447. Mainz

 

Risch, Stephan (1995): Die Maskenbiene Hylaeus euryscapus (FÖRSTER) (Hymenoptera: Apidae) neu für Deutschland; In: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. - 7, S. 1027-1034, Landau

 

Risch, Stephan (1993): Die Wildbienenfauna (Hymenoptera, Aculeata: Apidae) des Naturschutzgebietes "Ahrschleife bei Altenahr" und benachbarter Gebiete; In: Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche) / hrsg. vom Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Von Wolfgang Büchs ... - Oppenheim. - (Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz – 1; S. 415-427, S. 555

Schulte, T., Kitt, M., & R. Burger (2010): Erstfund der Schmalbiene Lasioglossum griseolum; in: Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Heft 4, 2010, S. 1215-1220. Landau

 

Simon, Ludwig (1988): Status und Schutz von Bembix rostrata L. Hymenoptera: Sphecidae in Flug-Sandflächen von Rheinland-Pfalz;
in: Fauna u. Flora in Rheinland-Pfalz. 5, 36-43. Landau

 

Sorg, Martin (1992): Die Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) von Gönnersdorf (Kr. Daun) (Beiträge zur Insektenfauna der Eifeldörfer; 6) In: Dendrocopos. - 19 (1992), S. 126-142

 

Sorg, Martin (1993): Grab- und Wegwespen (Hymenoptera, Aculeata: Sphecidae et Pompilidae) des Naturschutzgebietes "Ahrschleife bei Altenahr" und einer angrenzenden Weinbergsbrache. In: Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche) / hrsg. vom Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Von Wolfgang Büchs . Oppenheim. (Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz) 1 (1993) S. 405-413

 

Tischbein, (1850): Verzeichniss der bei Herrstein im Fürstenthum Birkenfeld aufgefundenen Mordwespen (Sphex in sensu Linnaeano); Stett, Ent. Z., S. 5-10. Stettin

 

Wagemann, Marco (2003): Wiederfund von Cerceris sabulosa (Panzer, 1799) und Oxybelus variegatus (Wesmael, 1851) in Rheinland; Pollichia-Kurier 19(2), S. 27-28. Bad Dürkheim

Warncke, K. (1984): Beitrag zur Bienenfauna der Rheinpfalz. Mitteilungen der Pollichia des Pfälzischen Vereins für Naturkunde und Naturschutz, 72: 287-304. Bad Dürkheim

 

Zirngiebl, L. (1965): Tagebuchblatt. Erinnerungen eines Pfälzer Entomologen; Mitteilungen der Pollichia. Reihe 3, Band 12, 1965. 151-59.

 

Zirngiebl, L. (1965): Entomologische Miszellen. 7-8; Pfälzer Heimat. 16, 1965. 99-102; 19, 1968. 103f.

 

Zirngiebl, L. (1962): Entomologische Miszellen5. Weitere Studien an Dolerusarten; Pfälzer Heimat1 3, 1962. 111-14.

 

Zirngiebl, L. (1961): Entomologische Miszellen. 4. Studie an einer Dolerus (Hym. Tenthr.); Pfälzer Heimat. 12, 1961. 143-45,

 

Zirngiebl, L. (1963): Entomologische Miszellen. 6. Ein Beitrag zur Biologie des Metallus (Entodecta) gei Brischke; Pfälzer Heimat. 14, 1963. 145-48.

 

Zirngiebl, L. (1961): Zur Wespenfauna der Pfalz. 1. Ergänzung.Mitteilungen der Pollichia. Reihe 3, Nr.8, 1961. S. 181-91.

 

Zirngiebl, L. (1959): Eine neue, bisher verkannte Blattwespe. Pontania Kirchneri n. sp.; Pfälzer Heimat. 10, 1959. 22-26.

 

Zirngiebl, L. (1958): Dolerus etruscus Klg. Ein Erstfund für Deutschland in der Pfalz; Pfälzer Heimat. 9, 1958. 27-29.

 

Zirngiebl, L. (1957): Zur Wespenfauna der Pfalz. T. 3.; Mitteilungen der Pollichia. Reihe 3, Nr. 4, 1957. S. 168-200.

 

Zirngiebl, L. (1956): Frühling, Sommer und Wespen; Pfälzer Heimat. 7, 1956. 97-101.

 

Zirngiebl, L. (1956): Entomologische Miscellen. F. 3.; Pfälzer Heimat.7, 1956. 25-28.

 

Zirngiebl, L. (1955): Entomologische Miscellen. F. 2.; Pfälzer Heimat. 6, 1955. 65-69;

 

Zirngiebl, L. (1954) :Entomologische Miszellen; Pfälzer Heimat. - 5 (1954), S. 28 f

 

Zirngiebl, L. (1954): Zur Wespenfauna der Pfalz. Teil 2, Blatt-, Holz- und Halmwespen; Mitteilungen der Pollichia. Reihe 3, Nr. 2, 1954. S. 119-194.

 

Zirngiebl, L. (1953): Zur Wespenfauna der Pfalz. T. 1; Mitteilungen der Pollichia. Reihe 3, Nr. 1, 1953. S. 160-179

 

Zirngiebl, L. (1952): Die Kreiselwespe (Bembix rostata L) nun auch in der Pfalz; Pfälzer Heimat. - 3 (1952), S. 35

 

Zirngiebl, L. (1952): Über einheimische Polistenarten (Hym. Vespidae); Pfälzer Heimat. - 3 (1952), S. 24-26.

 

Zirngiebl, L. (1942): Über einige Blattwespenarten, die an unseren Gewürz-, Heil- und anderen Nutzpflanzen als Schädlinge auftreten; Mitteilungen des Vereins für Naturkunde und Naturschutz in der Westmark Pollichia. - 103 = N.F. 10 (1942), S. 95-104.

 

Zirngiebl, L. (1961): Über Parasiten an Blattwespen; Mitteilungen der Pollichia. Reihe 3, Nr.c8, 1961. S. 193-97.

 

Zirngiebl, L. (1942): Vorkommen von Xylocopa violacea; Mitteilungen des Vereins für Naturkunde und Naturschutz in der Westmark Pollichia. - 103 = N.F. 10 (1942), S. 151

 

Zirngiebl, L. (1933): Holzschäden durch die Riesenholzwespe Sirex gigas L. und Paururus juvencus var. noctilio. F.; Pfälzisches Museum. - 50 (1933), S. 24-26

 

Zirngiebl, L. (1932): Zur Biologie der Arge berberidis Schrk. (Hym, Tenthred); Mitteilungen der deutschen entomologischen Gesellschaft. - 3 (1932), S. 58-62

 

Zirngiebl, L. (1931): Die pfälzischen Aprosthema-Arten, Pfälzisches Museum. - 48 (1931), S. 21-23.

 

 

Zirngiebl, L. (1929): Zum Vorkommen der Blattwespen in der Pfalz : rhein. Faunengebiet / zsgst. nach d. Blattwespensammlung v. Dr. Hermann u. Lothar Zirngiebl; Pfälzisches Museum. - 46 (1929), S. 48-52

 

Zirngiebl, L. (1927): Die Larven von Tenthredo solitaria Scop.; Pfälzisches Museum. - 44 (1927), S. 35

bottom of page