Hautflügler-Kataster Rheinland-Pfalz
Datenbestand
Aktuell liegen 45.000 Datensätze aus Rheinland-Pfalz von Hautflüglern vor:
-
Wildbienen: ca. 22.500 Datensätze
-
Grabwespen: ca. 9.000 Datensätze
-
Faltenwespen: 6.400
-
Goldwespen 3.900
-
Wegwespen 1.800

Herkunft der Daten
​​​
Ein großer Teil der Daten stammt von zeitgenössischen Sammlern aus der Region,
z.B.:
-
G. Reder
-
Chr. Schmid-Egger
-
R. Burger
-
M. Kitt
-
J. Esser
​
Die gesamten Daten, die Grundlage der Roten Liste von 1995 sind, wurden eingearbeitet.
​
Aktuelle Daten werden zum Jahresende aus dem Artenfinder-Projekt übernommen.
​
Ein Teil der Daten wurde aus der Literatur entnommen, sofern die Nachweise plausibel und der Bestimmer bekannt und erfahren ist.
​
Z.B.:
-
K.Cölln
-
A. Jakubzik
-
J. Hembach
​
Sammlungsmaterial, welches aufgearbeitet und nachbestimmt ist, wurde übernommen:
​
-
L. Zirngiebl (ZSM)
-
G. Preuss (part.) (PMN)
-
P. Volz (PMN)
-
A. Schoop (part.)
​
Die Daten stammen teilweise von Arbeitskreisen aus anderen Bundesländern, die rheinland-pfälzische Belege nebenbei in Museen gesichtet und erfasst haben und die Daten an uns weitergeben.
​
Z.B.:
-
Sammlung Kettner (Hamburg)
-
Sammlung Heldmann (Darmstadt)
​

Aktualität der Nachweise
Die Nachweise bilden einen Zeitspanne von rund 200 Jahren ab. Sie datieren von Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute.
Da die Sammeltätigkeit im 19. Jahrhundert nicht sehr groß war und nicht alle der alten Belege die Zeit gut überstanden haben, machen diese nur einen sehr kleinen Anteil am Datenbestand aus.
​
-
Über 80% der Datensätze stammen aus der Zeit nach 1990.
​
-
Über 60% der Daten sind Nachweise, die nach 2000 erbracht wurden
​
Sehr aktuelle Daten werden aus dem Artenfinder-Projekt übernommen, mit denen vor allem die Erfassungslücken bei gut erkennbaren Arten gefüllt werden können
​

Bearbeitungsstand
​​
Die Landesteile von Rheinland-Pfalz sind im Hinblick auf die Hautflüglerfauna unterschiedlich gut erforscht:
Während die Rheinebene relativ gut untersucht ist, sind die Nachweise von Arten am Mittelrhein, Mosel, in Pfälzerwald und Eifel deutlich lückiger. Große Erfassungslücken bestehen im Westerwald, im Hunsrück und auch in Teilen der Westpfalz.
​
​​
Einmal im Jahr wird eine gemeinsame Erfassungs-Exkursion in ein wenig bearbeitetes Gebiet organisiert. Die Teilnahme daran erfordert bereits eine gewisse Artenkenntnis.
​
Wenn Sie sich an der Erforschung der Hautflügler in Rheinland-Pfalz beteiligen möchten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Fragen Sie uns.
​